Der zur Zerspanung benötigte Anpressdruck bei Werkstücken wird durch verschiedene Methoden erzielt, je nach Art der Zerspanungsmaschine und des Prozesses. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Mechanische Spannvorrichtungen**: Werkstücke werden in mechanischen Spannvorrichtungen wie Schraubstöcken, Spannpratzen oder Spannzangen fixiert. Diese Vorrichtungen nutzen mechanische Hebel oder Schraubmechanismen, um den notwendigen Druck auszuüben. 2. **Hydraulische Spannsysteme**: In vielen modernen Maschinen werden hydraulische Spannsysteme verwendet. Diese Systeme nutzen hydraulischen Druck, um eine gleichmäßige und starke Spannkraft zu erzeugen. Sie sind besonders nützlich für große oder unregelmäßig geformte Werkstücke. 3. **Pneumatische Spannsysteme**: Ähnlich wie hydraulische Systeme, aber sie verwenden Druckluft anstelle von Hydraulikflüssigkeit. Pneumatische Spannsysteme sind oft schneller und einfacher zu bedienen, aber sie bieten möglicherweise nicht die gleiche Spannkraft wie hydraulische Systeme. 4. **Magnetische Spannsysteme**: Bei ferromagnetischen Werkstoffen können magnetische Spannsysteme verwendet werden. Elektromagnete oder Permanentmagnete erzeugen die notwendige Haltekraft, um das Werkstück während der Bearbeitung zu fixieren. 5. **Vakuumspannsysteme**: Für flache und nicht magnetische Werkstücke können Vakuumspannsysteme eingesetzt werden. Diese Systeme erzeugen ein Vakuum unter dem Werkstück, um es auf der Arbeitsfläche zu halten. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird je nach spezifischen Anforderungen des Zerspanungsprozesses ausgewählt.