Der Anlaufstrom eines Laptops, also der Strom, der beim Einschalten kurzzeitig fließt, ist in der Regel deutlich geringer als bei großen elektrischen Geräten wie Motoren oder Küh... [mehr]
Ja, der Anlaufstrom eines Laptops kann dadurch gemindert werden, wenn du den Laptop zunächst auf Akku einschaltest und erst danach das Netzteil anschließt. Der Grund dafür ist, dass der sogenannte „Anlaufstrom“ (auch Einschaltstrom genannt) vor allem beim erstmaligen leerer Kondensatoren im Netzteil und beim Laden eines eventuell leeren Akkus auftritt. Wenn du den Laptop zuerst auf Akku startest, wird das Netzteil beim späteren Anschließen nicht gleichzeitig mit dem Einschalten des Laptops belastet. Das Netzteil muss dann nur den laufenden Betrieb und ggf. das Nachladen des Akkus versorgen, aber nicht den kombinierten Einschaltstrom von Netzteil und Laptop. Das kann insbesondere bei empfindlichen Stromnetzen oder bei Verwendung von Mehrfachsteckdosen mit vielen Geräten sinnvoll sein, um kurzzeitige hohe Stromspitzen zu vermeiden. Allerdings ist der Anlaufstrom eines Laptops im Vergleich zu großen Haushaltsgeräten (wie Kühlschränken oder Elektrowerkzeugen) ohnehin relativ gering. Moderne Netzteile sind zudem so konstruiert, dass sie den Einschaltstrom begrenzen. In der Praxis ist der Unterschied also meist gering, aber technisch gesehen ist deine Überlegung korrekt.
Der Anlaufstrom eines Laptops, also der Strom, der beim Einschalten kurzzeitig fließt, ist in der Regel deutlich geringer als bei großen elektrischen Geräten wie Motoren oder Küh... [mehr]
Wenn dein Laptop nach dem Einschalten immer wieder ausgeht, obwohl er am Stromnetz angeschlossen ist, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein: 1. **Defektes Netzteil oder Lad... [mehr]