Die wichtigsten Anforderungen und Grundlagen des Verteilernetzes einer Zentralheizungsanlage sind: 1. **Dimensionierung**: Das Verteilernetz muss entsprechend der Heizlast und den spezifischen Anforderungen der zu beheizenden Räume dimensioniert werden, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten. 2. **Wärmeverluste**: Minimierung der Wärmeverluste durch geeignete Isolierung der Rohrleitungen, um die Effizienz der Heizungsanlage zu erhöhen. 3. **Materialien**: Verwendung von korrosionsbeständigen Materialien, die für die jeweiligen Temperaturen und Drücke geeignet sind, um Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. 4. **Hydraulischer Abgleich**: Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, um sicherzustellen, dass alle Heizkörper die benötigte Menge an Heizwasser erhalten und gleichmäßig beheizt werden. 5. **Regelungstechnik**: Integration von Regelungstechnik zur Anpassung der Heizleistung an den tatsächlichen Bedarf, was den Energieverbrauch optimiert. 6. **Sicherheit**: Einhaltung von Sicherheitsstandards und Vorschriften, um Risiken wie Überdruck oder Leckagen zu vermeiden. 7. **Zugänglichkeit**: Planung der Rohrleitungen und Verteiler so, dass sie leicht zugänglich sind für Wartung und Reparatur. Diese Grundlagen sind entscheidend für die Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit einer Zentralheizungsanlage.