Mit welchen Prüfverfahren kann die akustische Wirksamkeit von Fahrbahnoberflächen messtechnisch erfasst werden?

Antwort

Die akustische Wirksamkeit von Fahrbahnoberflächen kann mit verschiedenen Prüfverfahren messtechnisch erfasst werden. Zwei gängige Verfahren sind: 1. **Close-Proximity (CPX) Methode**: Bei diesem Verfahren wird ein Mikrofon in unmittelbarer Nähe zu den Reifen eines Fahrzeugs angebracht, um den von der Fahrbahnoberfläche erzeugten Lärm zu messen. Diese Methode ermöglicht es, den Einfluss der Fahrbahnoberfläche auf den Reifen-Fahrbahn-Geräuschpegel zu bewerten. 2. **Statistical Pass-By (SPB) Methode**: Hierbei werden Mikrofone am Straßenrand aufgestellt, um den Lärm vorbeifahrender Fahrzeuge zu messen. Diese Methode erfasst den Gesamtlärm, der von der Fahrbahnoberfläche und den Fahrzeugen erzeugt wird, und ermöglicht eine statistische Auswertung der Lärmemissionen. Beide Verfahren sind standardisiert und werden häufig zur Bewertung der akustischen Eigenschaften von Fahrbahnoberflächen eingesetzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne ein Empfängerprinzip und die dazugehörige Richtcharakteristik.

Ein bekanntes Empfängerprinzip ist das **Superhet-Empfängerprinzip**. Die zugehörige Richtcharakteristik ist die **Richtcharakteristik einer Richtantenne**, die typischerweise eine hohe... [mehr]

Was ist ein Schallrohr?

Ein Schallrohr ist ein akustisches Element, das dazu dient, Schallwellen zu leiten oder zu verstärken. Es handelt sich oft um ein röhrenförmiges Objekt, das in verschiedenen Anwendungen... [mehr]