Ob wenig oder viel Drehmoment besser ist, hängt von der spezifischen Anwendung ab. - **Wenig Drehmoment** kann in Situationen vorteilhaft sein, in denen präzise Steuerung und sanfte Bewegu... [mehr]
Um das Ausgangsdrehmoment zu berechnen, das auf das Tellerrad übertragen wird, kannst du die folgende Formel verwenden: \[ \text{Ausgangsdrehmoment} = \text{Antriebsdrehmoment} \times \frac{\text{Zähnezahl des Tellerrads}}{\text{Zähnezahl des Antriebsritzels}} \times \text{Wirkungsgrad} \] Setze die gegebenen Werte ein: - Antriebsdrehmoment: 430 Nm - Zähnezahl des Antriebsritzels: 25 - Zähnezahl des Tellerrads: 63 - Wirkungsgrad: 0,92 \[ \text{Ausgangsdrehmoment} = 430 \, \text{Nm} \times \frac{63}{25} \times 0,92 \] Berechne den Bruch: \[ \frac{63}{25} = 2,52 \] Multipliziere die Werte: \[ \text{Ausgangsdrehmoment} = 430 \, \text{Nm} \times 2,52 \times 0,92 \] \[ \text{Ausgangsdrehmoment} = 430 \, \text{Nm} \times 2,3184 \] \[ \text{Ausgangsdrehmoment} \approx 997,91 \, \text{Nm} \] Das Ausgangsdrehmoment beträgt also ungefähr 997,91 Nm.
Ob wenig oder viel Drehmoment besser ist, hängt von der spezifischen Anwendung ab. - **Wenig Drehmoment** kann in Situationen vorteilhaft sein, in denen präzise Steuerung und sanfte Bewegu... [mehr]