Unterscheide absolute und inkrementale Maßangabe in CNC-Programmen.

Antwort

In CNC-Programmen gibt es zwei Hauptarten von Maßangaben: absolute und inkrementale. Hier ist eine Gegenüberstellung der beiden: **Absolute Maßangabe:** - **Definition:** Bezieht sich auf einen festen Nullpunkt oder Ursprung im Koordinatensystem der Maschine. - **Vorteil:** Einfacher zu verstehen und zu programmieren, da alle Positionen relativ zu einem festen Punkt angegeben werden. - **Beispiel:** Wenn der Nullpunkt bei (0,0) liegt, wird eine Position bei (10,10) immer als (10,10) angegeben, unabhängig von der vorherigen Position. - **G-Code:** In der Regel wird der G-Code G90 verwendet, um die Maschine in den absoluten Modus zu versetzen. **Inkrementale Maßangabe:** - **Definition:** Bezieht sich auf die letzte Position der Werkzeugspitze. Jede neue Position wird relativ zur aktuellen Position angegeben. - **Vorteil:** Flexibler bei der Programmierung von Bewegungen, die sich auf die vorherige Position beziehen. - **Beispiel:** Wenn die aktuelle Position (10,10) ist und die nächste Position (5,5) relativ dazu ist, wird die neue Position als (5,5) angegeben, was bedeutet, dass die Maschine zu (15,15) bewegt wird. - **G-Code:** In der Regel wird der G-Code G91 verwendet, um die Maschine in den inkrementalen Modus zu versetzen. **Zusammenfassung:** - **Absolute Maßangabe (G90):** Positionen sind relativ zu einem festen Nullpunkt. - **Inkrementale Maßangabe (G91):** Positionen sind relativ zur aktuellen Position. Beide Methoden haben ihre spezifischen Anwendungsfälle und können je nach Bedarf und Komplexität des CNC-Programms verwendet werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Risiken gibt es beim Projektstart zur Anschaffung einer neuen CNC Fräsmaschine und welche Maßnahmen helfen dagegen?

Beim Projektstart zur Anschaffung einer neuen CNC-Fräsmaschine können folgende Risiken auftreten: **1. Unklare Anforderungen an die Maschine** *Risiko:* Die Anforderungen und Spezifikatio... [mehr]