Bei einem Vortrag über Zweitaktmotoren kannst du folgende Abgrenzungen vornehmen: 1. **Technische Abgrenzung**: Erkläre die grundlegenden Unterschiede zwischen Zweitakt- und Viertaktmotoren, insbesondere in Bezug auf den Arbeitszyklus, die Anzahl der Kolbenbewegungen pro Arbeitstakt und die Bauweise. 2. **Anwendungsgebiete**: Unterscheide zwischen den verschiedenen Einsatzbereichen von Zweitaktmotoren, wie z.B. in Motorrädern, Kettensägen, Rasenmähern und Bootsmotoren, und vergleiche diese mit den typischen Anwendungen von Viertaktmotoren. 3. **Umweltaspekte**: Thematisiere die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch von Zweitaktmotoren im Vergleich zu Viertaktmotoren, sowie die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und deren Auswirkungen auf die Nutzung. 4. **Leistungsmerkmale**: Gehe auf die Vor- und Nachteile von Zweitaktmotoren in Bezug auf Leistung, Gewicht und Baugröße ein, und vergleiche diese mit den Eigenschaften von Viertaktmotoren. 5. **Entwicklungsgeschichte**: Skizziere die historische Entwicklung der Zweitaktmotoren und deren technologische Fortschritte im Vergleich zu anderen Motoren. 6. **Zukunftsperspektiven**: Diskutiere die aktuellen Trends in der Motorentechnologie, wie z.B. die Entwicklung von Hybrid- und Elektromotoren, und deren Einfluss auf die Zukunft der Zweitaktmotoren. Diese Abgrenzungen helfen, den Vortrag strukturiert und informativ zu gestalten.