Wie funktioniert die 2-Leiter-Schaltung eines ABB Kopftransmitters?

Antwort

Ein ABB Kopftransmitter in 2-Leiter-Schaltung ist ein Messumformer, der typischerweise in der Prozessautomatisierung eingesetzt wird, um Sensorsignale (z. B. von Pt100-Temperatursensoren) in ein standardisiertes Stromsignal (meist 4–20 mA) umzuwandeln. Die 2-Leiter-Technik bedeutet, dass sowohl die Versorgungsspannung als auch das Ausgangssignal über dieselben beiden Leitungen geführt werden. **Funktionsweise der 2-Leiter-Schaltung:** - Der Transmitter wird in den Sensorkopf (z. B. Anschlusskopf Form B) eingebaut. - Die beiden Leitungen führen die Versorgungsspannung (meist 12–36 V DC) zum Transmitter. - Gleichzeitig fließt über diese Leitungen der Messstrom (4–20 mA), der das Sensorsignal repräsentiert. - Die Stromschleife wird typischerweise über ein Prozessleitsystem, ein Messgerät oder eine SPS ausgewertet. **Typischer Anschluss:** 1. **+ (Plus):** Versorgungsspannung und Stromausgang (meist Klemme 1) 2. **– (Minus):** Rückleitung (meist Klemme 2) **Schaltbild (vereinfacht):** ``` +24V DC ----[+]----[ Transmitter ]----[-]---- 0V (Masse) | | Sensor 4–20 mA ``` **Wichtige Hinweise:** - Die Stromschleife muss geschlossen sein, damit der Transmitter funktioniert. - Die angeschlossene Auswerteeinheit (z. B. ein Messumformer oder eine SPS) muss für 2-Leiter-Transmitter geeignet sein. - Die Polarität muss beachtet werden, sonst funktioniert der Transmitter nicht. **Weitere Informationen und Schaltpläne findest du direkt beim Hersteller:** [ABB Kopftransmitter Übersicht](https://new.abb.com/products/measurement-products/temperature/temperature-transmitters/head-mounted-transmitters) **Zusammenfassung:** Ein ABB Kopftransmitter in 2-Leiter-Schaltung wird mit nur zwei Drähten betrieben, die sowohl die Versorgung als auch das Ausgangssignal (4–20 mA) führen. Die Verdrahtung ist einfach, aber die Polarität und die Schleifenversorgung müssen beachtet werden.

KI fragen