Welche Methoden gibt es, um im Teamworkshop strategische Themen zu identifizieren?

Antwort

Es gibt verschiedene Methoden, um strategische Themen in einem Teamworkshop zu identifizieren. Hier sind einige gängige Ansätze: 1. **SWOT-Analyse**: Diese Methode hilft, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren. Das Team kann gemeinsam brainstormen und die Ergebnisse in einer Matrix festhalten. 2. **Brainstorming**: Eine offene Diskussion, bei der alle Teammitglieder Ideen zu strategischen Themen einbringen können. Es ist wichtig, eine wertfreie Atmosphäre zu schaffen, um kreative Gedanken zu fördern. 3. **Mind Mapping**: Diese visuelle Technik ermöglicht es, Gedanken und Ideen zu einem zentralen Thema zu strukturieren und zu verknüpfen. So können strategische Themen klarer herausgearbeitet werden. 4. **Priorisierungsmatrix**: Hierbei werden identifizierte Themen nach Wichtigkeit und Dringlichkeit sortiert. Dies hilft, die strategischen Themen zu priorisieren. 5. **Interviews und Umfragen**: Vor dem Workshop können Teammitglieder oder Stakeholder befragt werden, um deren Perspektiven und Anliegen zu strategischen Themen zu sammeln. 6. **Zukunftsprognosen**: Das Team kann Szenarien entwickeln, um zukünftige Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Strategie zu diskutieren. 7. **World Café**: Diese Methode fördert den Austausch in kleinen Gruppen, die sich zu verschiedenen Themen austauschen und ihre Ergebnisse anschließend präsentieren. 8. **Fishbowl-Diskussion**: Eine Diskussionsmethode, bei der einige Teilnehmer in einem inneren Kreis diskutieren, während andere zuhören. Dies fördert den Austausch und die Identifikation von strategischen Themen. Diese Methoden können je nach Teamdynamik und Zielsetzung des Workshops angepasst und kombiniert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vorschläge für Methoden im Teamworkshop zum Austausch über Zusammenarbeit.

Es gibt verschiedene Methoden, um im Teamworkshop über die gewünschte Zusammenarbeit auszutauschen. Hier sind einige Vorschläge: 1. **Brainstorming**: Eine offene Diskussion, bei der a... [mehr]