Der Schwierigkeitsgrad von Hydromechanik (oft auch als Strömungsmechanik oder Fluidmechanik bezeichnet) wird an vielen deutschen Universitäten von Studierenden als hoch eingeschätzt. Das liegt weniger an der Universität selbst, sondern vielmehr an den mathematischen und physikalischen Anforderungen des Fachs. Dennoch gibt es einige Universitäten und Lehrstühle, an denen Hydromechanik als besonders anspruchsvoll gilt – dies basiert vor allem auf Erfahrungsberichten von Studierenden, Prüfungsstatistiken und dem Ruf der jeweiligen Institute. **Beispiele für Universitäten und Lehrstühle, an denen Hydromechanik als schwer gilt:** 1. **Technische Universität München (TUM)** - Lehrstuhl für Hydromechanik und Strömungsmechanik ([TUM Hydromechanik](https://www.mw.tum.de/hydro/)) - Die TUM ist bekannt für hohe Anforderungen in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in der Mechanik. 2. **RWTH Aachen** - Institut für Strömungsmechanik ([RWTH Strömungsmechanik](https://www.ist.rwth-aachen.de/)) - Die RWTH ist für ihre anspruchsvollen Prüfungen in den Grundlagenfächern berüchtigt. 3. **Technische Universität Berlin** - Fachgebiet Strömungsmechanik ([TU Berlin Strömungsmechanik](https://www.tu.berlin/fg-stroemungsmechanik/)) - Auch hier berichten viele Studierende von hohen Durchfallquoten und komplexen Prüfungen. 4. **Universität Stuttgart** - Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen ([Uni Stuttgart ISM](https://www.ism.uni-stuttgart.de/)) - Die Mechanik-Fächer, insbesondere Hydromechanik, gelten als besonders fordernd. 5. **Technische Universität Dresden** - Institut für Strömungsmechanik ([TU Dresden Strömungsmechanik](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ism)) - Auch hier wird Hydromechanik als "Killerfach" bezeichnet. **Wichtige Hinweise:** - Der Schwierigkeitsgrad hängt stark vom jeweiligen Dozenten, der Prüfungsform und den eigenen Vorkenntnissen ab. - In den meisten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen (Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik) gilt Hydromechanik deutschlandweit als eines der schwereren Grundlagenfächer. - Die Durchfallquoten sind oft hoch, was aber auch an der Komplexität der Materie liegt. **Fazit:** Hydromechanik gilt an nahezu allen großen technischen Universitäten in Deutschland als schwer. Besonders an den oben genannten Universitäten und Lehrstühlen berichten Studierende regelmäßig von hohen Anforderungen. Letztlich ist der Schwierigkeitsgrad aber immer auch subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab.