Im Studium der Veterinärmedizin in Österreich sind die Hauptfächer in der Regel: 1. **Anatomie**: Studium der Tieranatomie, einschließlich der Anatomie von Haustieren und landwirtschaftlichen Tieren. 2. **Physiologie**: Untersuchung der normalen Funktionen der tierischen Körper und deren Systeme. 3. **Biochemie**: Analyse der chemischen Prozesse und Stoffwechselvorgänge in Tieren. 4. **Pathologie**: Lehre von Krankheiten, deren Ursachen und Auswirkungen auf den Organismus. 5. **Pharmakologie**: Studium der Arzneimittel und deren Wirkungen auf Tiere. 6. **Mikrobiologie**: Untersuchung von Mikroorganismen und deren Rolle bei Tierkrankheiten. 7. **Tiermedizinische Diagnostik**: Methoden zur Diagnose von Krankheiten bei Tieren. 8. **Chirurgie**: Praktische Ausbildung in chirurgischen Techniken und Eingriffen. 9. **Tierhaltung und Tierzucht**: Kenntnisse über die Haltung, Zucht und Pflege von Tieren. Praktische Anforderungen im Studium umfassen: - **Praktika**: Studierende müssen praktische Erfahrungen in Kliniken, Tierheimen oder landwirtschaftlichen Betrieben sammeln. - **Klinische Ausbildung**: Praktische Ausbildung in der tierärztlichen Klinik, wo Studierende unter Anleitung von erfahrenen Tierärzten arbeiten. - **Feldstudien**: Teilnahme an Feldstudien zur Anwendung des Gelernten in realen Situationen. - **Prüfungen**: Praktische Prüfungen, die das Können in verschiedenen tiermedizinischen Disziplinen testen. Diese Anforderungen sind wichtig, um die notwendigen praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen zu erwerben, die für die Ausübung des Berufs erforderlich sind.