Für eine Hausarbeit zum Thema "Die Abbildung von wirtschaftlichem Eigentum in der Steuerbilanz" könnte der Aufbau wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Einführung in das Thema - Relevanz des wirtschaftlichen Eigentums in der Steuerbilanz - Ziel der Arbeit und Fragestellung 2. **Begriffserklärung** - Definition von wirtschaftlichem Eigentum - Abgrenzung zu rechtlichem Eigentum - Bedeutung in der Steuerbilanz 3. **Rechtsgrundlagen** - Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften (z.B. EStG, HGB) - Bedeutung der steuerlichen Vorschriften für die Abbildung 4. **Abbildung in der Steuerbilanz** - Grundsätze der Bilanzierung - Erfassung und Bewertung von wirtschaftlichem Eigentum - Beispiele für die Bilanzierung (z.B. Leasing, Mietverträge) 5. **Praktische Herausforderungen** - Probleme und Unsicherheiten bei der Abbildung - Fallstricke und häufige Fehler 6. **Aktuelle Entwicklungen und Trends** - Änderungen in der Gesetzgebung - Auswirkungen von internationalen Standards (z.B. IFRS) 7. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen 8. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller verwendeten Quellen Dieser Aufbau bietet eine strukturierte Herangehensweise an das Thema und ermöglicht eine umfassende Analyse der Abbildung von wirtschaftlichem Eigentum in der Steuerbilanz.