Ja, der t-Wert ist tatsächlich die Prüfgröße in einem t-Test. Er wird verwendet, um zu bestimmen, es einen signifikanten Unterschied zwischen den Mittelwerten von zwei Gruppen gib... [mehr]
Um zu bestimmen, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Trainingsmethoden auf einem Signifikanzniveau von 5% gibt, kann eine Varianzanalyse (ANOVA) durchgeführt werden. Hier sind die Schritte und Berechnungen, die notwendig sind: 1. **Fehlerquadratsumme (Sum of Squares for Error, SSE)**: - Berechne die Gesamtmittelwerte und die Mittelwerte jeder Gruppe. - Berechne die Quadratsummen innerhalb der Gruppen (SSE). 2. **Quadratsumme zwischen den Gruppen (Sum of Squares Between, SSB)**: - Berechne die Quadratsumme zwischen den Gruppen (SSB). 3. **Gesamtquadratsumme (Total Sum of Squares, SST)**: - SST = SSB + SSE 4. **Prüfgröße (F-Wert)**: - Berechne die mittlere Quadratsumme zwischen den Gruppen (MSB = SSB/dfB). - Berechne die mittlere Quadratsumme innerhalb der Gruppen (MSE = SSE/dfE). - Berechne den F-Wert (F = MSB/MSE). 5. **Kritischer F-Wert**: - Bestimme den kritischen F-Wert aus der F-Verteilungstabelle für das gegebene Signifikanzniveau (5%) und die entsprechenden Freiheitsgrade. Hier sind die Berechnungen im Detail: a. **Fehlerquadratsumme (SSE)**: - Mittelwert Methode 1: (10 + 8 + 6 + 12 + 9) / 5 = 9 - Mittelwert Methode 2: (4 + 3 + 6 + 5 + 8) / 5 = 5.2 - SSE = Σ (x_ij - x̄_i)² für jede Gruppe - SSE = (10-9)² + (8-9)² + (6-9)² + (12-9)² + (9-9)² + (4-.2)² + (3-5.2)² +6-5.2)² + (5-5.2)² + (8-5.2)² - SSE = 1 + 1 + 9 + 9 + 0 + 1.44 + 4.84 + 0.64 + 0.04 + 7.84 - SSE = 34.8 b. **Quadratsumme zwischen den Gruppen (SSB)**: - Gesamtmittelwert: (10 + 8 + 6 + 12 + 9 + 4 + 3 + 6 + 5 + 8) / 10 = 7.1 - SSB = n * Σ (x̄_i - x̄)² - SSB = 5 * ((9 - 7.1)² + (5.2 - 7.1)²) - SSB = 5 * (3.61 + 3.61) - SSB = 36.1 c. **Gesamtquadratsumme (SST)**: - SST = SSB + SSE - SST = 36.1 + 34.8 - SST = 70.9 d. **Prüfgröße (F-Wert)**: - dfB (Freiheitsgrade zwischen den Gruppen) = k - 1 = 2 - 1 = 1 - dfE (Freiheitsgrade innerhalb der Gruppen) = N - k = 10 - 2 = 8 - MSB = SSB / dfB = 36.1 / 1 = 36.1 - MSE = SSE / dfE = 34.8 / 8 = 4.35 - F = MSB / MSE = 36.1 / 4.35 = 8.29 e. **Kritischer F-Wert**: - Für ein Signifikanzniveau von 5% und dfB = 1 und dfE = 8, kann der kritische F-Wert aus einer F-Verteilungstabelle abgelesen werden. - Kritischer F-Wert ≈ 5.32 (abhängig von der genauen Tabelle). Da der berechnete F-Wert (8.29) größer ist als der kritische F-Wert (5.32), gibt es genügend Beweise, um auf einem Signifikanzniveau von 5% zu behaupten, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Trainingsmethoden gibt.
Ja, der t-Wert ist tatsächlich die Prüfgröße in einem t-Test. Er wird verwendet, um zu bestimmen, es einen signifikanten Unterschied zwischen den Mittelwerten von zwei Gruppen gib... [mehr]