Was ist die Teststatistik des Mardia-Tests?

Antwort

Die Mardia-Teststatistik wird verwendet, um die Multivariate Normalverteilung (MVN) von Daten zu überprüfen. Es gibt zwei Hauptkomponenten des Mardia-Tests: die Schiefe (Skewness) und die Kurtosis (Wölbung). 1. **Mardia's Skewness**: Diese Komponente testet, ob die Daten symmetrisch verteilt sind. Sie basiert auf der Berechnung der dritten Momente der Daten. Ein hoher Wert deutet auf eine Abweichung von der Multinormalität hin. 2. **Mardia's Kurtosis**: Diese Komponente testet, ob die Daten die richtige Wölbung haben. Sie basiert auf der Berechnung der vierten Momente der Daten. Ein Wert, der signifikant von der erwarteten Wölbung abweicht, deutet ebenfalls auf eine Abweichung von der Multinormalität hin. Die Teststatistiken für beide Komponenten werden mit Chi-Quadrat-Verteilungen verglichen, um zu bestimmen, ob die Abweichungen signifikant sind. Für detaillierte Berechnungen und Anwendungen des Mardia-Tests kann auf spezialisierte statistische Software und Literatur zurückgegriffen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie verläuft eine multivariate Zusammenhangshypothese?

Eine multivariate Zusammenhangshypothese untersucht die Beziehungen zwischen mehreren Variablen gleichzeitig. Der Verlauf einer solchen Hypothese kann in mehreren Schritten zusammengefasst werden: 1.... [mehr]