Eine Häufigkeitsverteilung ist eine statistische Darstellung, die zeigt, wie oft verschiedene Werte in einem Datensatz auftreten. Im Beispiel der täglichen Abflüsse einer Kläranlage bedeutet dies, dass die Häufigkeitsverteilung die Anzahl der Tage zeigt, an denen bestimmte Abflussmengen gemessen wurden. Um eine Häufigkeitsverteilung der täglichen Abflüsse zu erstellen, gehst du wie folgt vor: 1. **Daten sammeln**: Erfasse die täglichen Abflussmengen der Kläranlage über einen bestimmten Zeitraum, z.B. einen Monat oder ein Jahr. 2. **Daten sortieren**: Ordne die Abflussmengen in aufsteigender Reihenfolge. 3. **Klassen bilden**: Teile den Bereich der Abflussmengen in Klassenintervalle ein. Zum Beispiel, wenn die Abflüsse zwischen 100 und 500 Kubikmetern pro Tag liegen, könntest du Klassenintervalle von 50 Kubikmetern bilden (100-150, 150-200, usw.). 4. **Häufigkeiten zählen**: Zähle, wie oft die Abflussmengen in jedes Klassenintervall fallen. 5. **Häufigkeitsverteilung erstellen**: Erstelle eine Tabelle oder ein Diagramm, das die Klassenintervalle und die entsprechenden Häufigkeiten zeigt. Ein einfaches Beispiel: | Klassenintervall (Kubikmeter/Tag) | Häufigkeit (Anzahl der Tage) | |-----------------------------------|------------------------------| | 100-150 | 5 | | 150-200 | 10 | | 200-250 | 8 | | 250-300 | 12 | | 300-350 | 7 | | 350-400 | 3 | | 400-450 | 2 | | 450-500 | 1 | In diesem Beispiel zeigt die Häufigkeitsverteilung, dass es an 10 Tagen Abflüsse zwischen 150 und 200 Kubikmetern gab, an 12 Tagen Abflüsse zwischen 250 und 300 Kubikmetern usw. Diese Verteilung hilft, ein besseres Verständnis der Variabilität und der typischen Abflussmengen der Kläranlage zu bekommen.