Kann man die nicht-standardisierten Effekte von zwei verschiedenen Dummy-Variablen mit unterschiedlicher Referenzkategorie vergleichen?

Antwort

Ja, man kann die nicht-standardisierten Effekte von zwei unterschiedlichen Dummy-Variablen mit unterschiedlicher Referenzkategorie vergleichen, aber es ist wichtig, die Interpretation im Kontext zu verstehen. Dummy-Variablen repräsentieren kategoriale Daten, und ihre Effekte zeigen den Unterschied zwischen den Kategorien im Vergleich zur Referenzkategorie. Wenn du zwei Dummy-Variablen mit unterschiedlichen Referenzkategorien hast, vergleichst du im Wesentlichen die Unterschiede zwischen den jeweiligen Kategorien und ihren Referenzkategorien. Um dies sinnvoll zu tun, solltest du sicherstellen, dass die Kategorien in einem ähnlichen Kontext oder auf einer ähnlichen Skala interpretiert werden können. Ein Beispiel könnte helfen: - Dummy-Variable A: Geschlecht (Referenzkategorie: weiblich) - A1: männlich - Dummy-Variable B: Bildungsniveau (Referenzkategorie: kein Abschluss) - B1: Abitur - B2: Hochschulabschluss Hier könntest du die Effekte von A1 (männlich vs. weiblich) mit den Effekten von B1 (Abitur vs. kein Abschluss) und B2 (Hochschulabschluss vs. kein Abschluss) vergleichen. Die Interpretation wäre jedoch unterschiedlich, da sie verschiedene Aspekte (Geschlecht vs. Bildungsniveau) betreffen. Um die Effekte direkt zu vergleichen, könntest du standardisierte Effekte verwenden, die die Größenordnung der Effekte vergleichbarer machen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sagen die Random Effects bei einer Mixed-Model-Analyse aus und wie berichte ich sie in der Masterarbeit?

In einer Mixed-Model-Analyse beziehen sich die Random Effects (zufällige Effekte) auf Variablen, die nicht konstant sind und die Variation in den Daten erklären, die nicht durch die festen E... [mehr]