**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
Um eine Tabelle mit absoluten und relativen Häufigkeiten sowie kumulierten Prozentanteilen zu erstellen, folge diesen Schritten: 1. **Daten sammeln**: Erstelle eine Liste der Werte oder Kategorien, die du analysieren möchtest, und zähle, wie oft jeder Wert vorkommt (absolute Häufigkeit). 2. **Absolute Häufigkeiten auflisten**: Erstelle eine Tabelle, in der du die Werte/Kategorien in einer Spalte und die entsprechenden absoluten Häufigkeiten in der nächsten Spalte auflistest. 3. **Relative Häufigkeiten berechnen**: Berechne die relative Häufigkeit für jeden Wert, indem du die absolute Häufigkeit durch die Gesamtanzahl der Beobachtungen teilst. Multipliziere das Ergebnis mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten. Füge diese Werte in eine neue Spalte ein. \[ \text{Relative Häufigkeit} = \left( \frac{\text{Absolute Häufigkeit}}{\text{Gesamtanzahl}} \right) \times 100 \] 4. **Kumulierte Häufigkeiten berechnen**: Berechne die kumulierte Häufigkeit, indem du die relativen Häufigkeiten der aktuellen und aller vorherigen Zeilen addierst. Füge diese Werte in eine weitere Spalte ein. 5. **Kumulierte Prozentanteile**: Da die kumulierten Häufigkeiten bereits in Prozent angegeben sind, kannst du diese Werte direkt in eine neue Spalte für kumulierte Prozentanteile übernehmen. Hier ein einfaches Beispiel: | Kategorie | Absolute Häufigkeit | Relative Häufigkeit (%) | Kumulierte Häufigkeit (%) | |-----------|---------------------|-------------------------|---------------------------| | A | 10 | 20 | 20 | | B | 15 | 30 | 50 | | C | 25 | 50 | 100 | In diesem Beispiel beträgt die Gesamtanzahl 50 (10 + 15 + 25). Die relativen Häufigkeiten und kumulierten Häufigkeiten sind entsprechend berechnet.
**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
Die bedingte relative Häufigkeit beschreibt, wie häufig ein Ereignis eintritt, unter der Bedingung, dass ein anderes Ereignis bereits eingetreten ist. Sie wird berechnet, indem die Anzahl de... [mehr]