Die Begriffe absolute, prozentuelle und relative Häufigkeit sind wichtige Konzepte in der Statistik. Hier ist eine kurze Erklärung zu jedem: 1. **Absolute Häufigkeit**: - Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis oder ein bestimmter Wert in einer Datenmenge vorkommt. - Beispiel: Wenn du in einer Umfrage 100 Personen befragst und 20 davon sagen, dass sie gerne Schokolade essen, dann ist die absolute Häufigkeit für "Schokolade essen" 20. 2. **Prozentuelle Häufigkeit**: - Die prozentuelle Häufigkeit ist die absolute Häufigkeit eines Ereignisses, ausgedrückt als Prozentsatz der Gesamtzahl der Beobachtungen. - Beispiel: Wenn 20 von 100 Personen gerne Schokolade essen, dann ist die prozentuelle Häufigkeit 20%. 3. **Relative Häufigkeit**: - Die relative Häufigkeit ist die absolute Häufigkeit eines Ereignisses, geteilt durch die Gesamtzahl der Beobachtungen. Sie wird oft als Bruch oder Dezimalzahl dargestellt. - Beispiel: Wenn 20 von 100 Personen gerne Schokolade essen, dann ist die relative Häufigkeit 20/100 oder 0,2. Diese Konzepte helfen dabei, Daten zu analysieren und zu interpretieren, indem sie die Verteilung und das Vorkommen von Ereignissen in einer Datenmenge beschreiben.