Warum ist das Deutsche ein diskontinuierender Sprachtyp?

Antwort

Das Deutsche wird als diskontinuierender Sprachtyp bezeichnet, weil es in seiner Syntax oft Elemente trennt, die in anderen Sprachen zusammenbleiben. Ein typisches Beispiel dafür ist das Verb, das in deutschen Hauptsätzen oft an die zweite Position rückt, während der Rest des Prädikats am Satzende steht. Dies führt zu einer Trennung von Verbteilen, die in anderen Sprachen zusammenbleiben würden. Ein Beispiel: - "Ich habe das Buch gelesen." (Deutsch) - "I have read the book." (Englisch) Im Deutschen wird das Hilfsverb "habe" an die zweite Position gestellt, während das Partizip "gelesen" am Ende des Satzes steht. Diese Trennung von Verbteilen ist charakteristisch für die diskontinuierliche Struktur des Deutschen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum war das Althochdeutsche eine Silbensprache und das heutige Deutsch eine Wortsprache?

Das Althochutsche wird oft als Silens bezeichnet, weil dieung und der Rhythm der Sprache stark auf Silben lag. In Sprachstufe war Silbenstruktur und Betonung der Sil innerhalb eines Wortes große... [mehr]

Beispiel für linguistischen Synkretismus im Deutschen?

Ein Beispiel für linguistischen Synkretismus im Deutschen ist der Dativ und Genitiv Plural der Substantive. In vielen Fällen sind diese Formen identisch. Zum Beispiel: - Dativ Plural: den K... [mehr]

Lassen sich an jedes Wort die Nachsilbe -chen oder -lein anhängen?

Nicht an jedes Wort lässt sich die Nachsilbe -chen oder -lein anhängen, und es gibt bestimmte Regeln und Konventionen im Deutschen, die bestimmen, welche Nachsilbe verwendet wird. - **-che... [mehr]