Das Dynamic Model of Multilingualism von Jessner und Herdina beschreibt, wie mehrsprachige Individuen ihre Sprachkenntnisse und -fähigkeiten entwickeln und nutzen. Es betont die dynamische und in... [mehr]
Das Dynamic Model of Multilingualism, entwickelt von der Linguistin Claire Kramsch und anderen, beschreibt, wie Mehrsprachigkeit als ein dynamischer und kontextabhängiger Prozess verstanden werden kann. Es betont, dass Mehrsprachigkeit nicht nur die Fähigkeit ist, mehrere Sprachen zu sprechen, sondern auch die Interaktion zwischen diesen Sprachen und den sozialen, kulturellen und individuellen Faktoren, die diese Interaktionen beeinflussen. Wesentliche Aspekte des Modells sind: 1. **Wechselwirkungen zwischen Sprachen**: Sprachen beeinflussen sich gegenseitig, und der Gebrauch einer Sprache kann die Verwendung einer anderen Sprache beeinflussen. 2. **Kontextualität**: Der Gebrauch von Sprachen ist stark kontextabhängig, d.h. die Wahl der Sprache kann je nach Situation, Gesprächspartner oder kulturellem Hintergrund variieren. 3. **Identität und Kultur**: Mehrsprachigkeit ist eng mit der Identität und den kulturellen Erfahrungen der Sprecher verbunden. Die Sprachen, die jemand spricht, können verschiedene Aspekte seiner Identität widerspiegeln. 4. **Dynamik**: Der Prozess des Sprachenlernens und -verwendens ist dynamisch und verändert sich im Laufe der Zeit, abhängig von den Erfahrungen und dem sozialen Umfeld des Sprechers. Insgesamt bietet das Modell einen umfassenden Rahmen, um die Komplexität und Vielschichtigkeit von Mehrsprachigkeit zu verstehen.
Das Dynamic Model of Multilingualism von Jessner und Herdina beschreibt, wie mehrsprachige Individuen ihre Sprachkenntnisse und -fähigkeiten entwickeln und nutzen. Es betont die dynamische und in... [mehr]