Hier sind einige Beispielsätze, die das Wort "aufwühlen" verwenden: 1. Der Sturm hat den Sand am Strand aufgewühlt. 2. Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod hat die g... [mehr]
Im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen haben starke Verben gewöhnlich vier Formen, weil sie durch Ablaut (Vokalwechsel) ihre verschiedenen grammatischen Zeiten und Modi ausdrücken. Diese vier Formen sind: 1. **Infinitiv/Präsensstamm**: Diese Form wird für den Infinitiv und das Präsens verwendet. 2. **Präteritum Singular**: Diese Form wird für die 1. und 3. Person Singular im Präteritum verwendet. 3. **Präteritum Plural**: Diese Form wird für die 1., 2. und 3. Person Plural im Präteritum verwendet. 4. **Partizip Perfekt**: Diese Form wird für das Partizip Perfekt verwendet. Der Ablaut ist ein systematischer Vokalwechsel, der in den verschiedenen Formen eines starken Verbs auftritt. Zum Beispiel im Mittelhochdeutschen: - Infinitiv: **nemen** (nehmen) - Präteritum Singular: **nam** (nahm) - Präteritum Plural: **nâmen** (nahmen) - Partizip Perfekt: **genomen** (genommen) Diese vier Formen sind notwendig, um die verschiedenen grammatischen Funktionen und Zeiten korrekt auszudrücken.
Hier sind einige Beispielsätze, die das Wort "aufwühlen" verwenden: 1. Der Sturm hat den Sand am Strand aufgewühlt. 2. Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod hat die g... [mehr]
Die verschiedenen Konjugationsformen des Verbs "오다" (kommen) im Koreanischen sind: 1. 하다 (Grundform) -> 오다 2. 해요 (Gegenwart, höflich) -> 와요 3. 했어요 (Vergangenheit, h&... [mehr]