Der Satz im Konjunktiv 1 lautet: „Der Lehrer fragt, ob dir irgendetwas weh tue und ob du dir vielleicht deinen Fuß verknackst habest.“
Die indirekte Rede oder indirekte Frage ist eine Form der Wiedergabe von Äußerungen oder Fragen, bei der die ursprünglichen Worte nicht wörtlich wiedergegeben werden. Stattdessen wird der Inhalt in einer umformulierten Weise dargestellt. In der indirekten Rede wird oft der Konjunktiv verwendet, um die Distanz zur Aussage des Sprechers zu verdeutlichen. Zum Beispiel: - Direkte Rede: Er sagt: "Ich komme morgen." - Indirekte Rede: Er sagt, dass er morgen kommt. Bei indirekten Fragen wird ebenfalls der Konjunktiv verwendet, und die Frageform wird in eine Aussage umgewandelt: - Direkte Frage: "Kommst du morgen?" - Indirekte Frage: Er fragt, ob ich morgen komme. Die indirekte Rede und indirekte Fragen sind nützlich, um Informationen zu übermitteln, ohne die genauen Worte des Sprechers zu wiederholen.
Der Satz im Konjunktiv 1 lautet: „Der Lehrer fragt, ob dir irgendetwas weh tue und ob du dir vielleicht deinen Fuß verknackst habest.“
Der Satz im Konjunktiv 1 lautet: „Lehrer: ‚Hast du bemerkt, wer dich angestoßen habe?‘“