Eine Person, die gut mit Worten ist, wird oft als "wortgewandt" oder "eloquent" bezeichnet.
Die Ellipse ist ein sprachliches Mittel, bei dem ein oder mehrere Wörter in einem Satz weggelassen werden, die für das Verständnis nicht unbedingt notwendig sind. Dadurch wird der Satz oft prägnanter und kann eine stärkere Wirkung erzielen. Die Ellipse wird häufig in der Alltagssprache, in der Literatur und in der Werbung verwendet. Ein Beispiel für eine Ellipse wäre der Satz: „Ich gehe ins Kino, du ins Theater.“ Hier wird das Verb „gehst“ weggelassen, was den Satz kürzer und flüssiger macht. Ellipsen können auch dazu beitragen, Spannung oder Dramatik zu erzeugen, indem sie den Leser oder Zuhörer dazu anregen, die fehlenden Informationen selbst zu ergänzen.
Eine Person, die gut mit Worten ist, wird oft als "wortgewandt" oder "eloquent" bezeichnet.