Der korrekte Ausdruck ist „ein kleiner Unterschied“. Das Adjektiv „klein“ muss sich im Kasus, Numerus und Genus an das Substantiv „Unterschied“ anpassen. Da „... [mehr]
Der Unterschied zwischen „Ursache“ und „Grund“ liegt vor allem im Bedeutungsbereich und der Verwendung: **Ursache** bezeichnet einen objektiven, meist naturwissenschaftlich oder logisch feststellbaren Auslöser für ein Ereignis. Sie ist das, was etwas bewirkt oder hervorruft. Beispiel: „Die Ursache für den Brand war ein Kurzschluss.“ **Grund** ist weiter gefasst und kann sowohl objektive als auch subjektive Motive oder Rechtfertigungen meinen. Ein Grund kann also auch ein Beweggrund, eine Motivation oder eine Rechtfertigung für eine Handlung sein. Beispiel: „Der Grund für sein Fernbleiben war Krankheit.“ Hier kann es sich auch um eine persönliche Entscheidung oder Motivation handeln. Zusammengefasst: - **Ursache**: objektiver Auslöser, meist naturwissenschaftlich oder logisch. - **Grund**: kann objektiv oder subjektiv sein, umfasst auch Motive und Rechtfertigungen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Duden: Ursache](https://www.duden.de/rechtschreibung/Ursache) und [Duden: Grund](https://www.duden.de/rechtschreibung/Grund_Ursache).
Der korrekte Ausdruck ist „ein kleiner Unterschied“. Das Adjektiv „klein“ muss sich im Kasus, Numerus und Genus an das Substantiv „Unterschied“ anpassen. Da „... [mehr]
Die Begriffe „überlegen“ und „denken über“ sind im Deutschen ähnlich, aber sie unterscheiden sich in ihrer Bedeutung und Verwendung: **überlegen:** Wenn... [mehr]
Ein zusammengesetztes Hauptwort (Kompositum) mit „Grund“ ist zum Beispiel: - **Grundstück** - **Grundschule** - **Grundgesetz** - **Grundstein** - **Grundlage** - **Grundwasser** - *... [mehr]
Der Unterschied zwischen „Inputs geben“ und „Anregungen zum Nachdenken geben“ liegt vor allem im Ziel und in der Art der Kommunikation: **Inputs geben** bedeutet, konkrete Inf... [mehr]