Übungen zur lautlichen Strukturierung

Antwort

Lautliche Strukturierung bezieht sich auf die Fähigkeit, Laute und Klänge in der Sprache zu erkennen und zu unterscheiden. Hier sind einige Übungen, die dabei helfen können: 1. **Silbenklatschen**: Klatsche die Silben von Wörtern. Zum Beispiel: „Ta-ble“ (2 Klatscher) oder „Schmet-ter-ling“ (3 Klatscher). 2. **Reimspiele**: Finde Wörter, die sich reimen. Zum Beispiel: „Haus – Maus – Laus“. Dies fördert das Bewusstsein für Klangmuster. 3. **Lautdifferenzierung**: Höre dir verschiedene Laute an und identifiziere sie. Du kannst Geräusche aus der Natur oder Alltagsgeräusche verwenden. 4. **Anlaute erkennen**: Nenne Wörter, die mit demselben Laut beginnen. Zum Beispiel: „Ball, Banane, Biene“ (alle beginnen mit „B“). 5. **Wortzerlegung**: Zerlege Wörter in ihre einzelnen Laute. Zum Beispiel: „Katze“ in „K – a – t – z – e“. 6. **Klanggeschichten**: Erstelle eine Geschichte, in der bestimmte Laute oder Silben besonders betont werden. Diese Übungen können sowohl im Einzel- als auch im Gruppenformat durchgeführt werden und sind besonders hilfreich für Kinder in der Sprachentwicklung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten