Der Sprachstil in "dann doch lieber krakeelen" ist umgangssprachlich und informell. Er vermittelt eine gewisse Leichtigkeit und Ungezwungenheit, oft gepaart mit einem Hauch von Humor oder Ironie. Der Ausdruck "krakeelen" selbst deutet auf lautes, ungestümes Reden oder Streiten hin, was den Tonfall lebhaft und dynamisch macht. Insgesamt spiegelt der Stil eine direkte und unverblümte Art der Kommunikation wider, die in alltäglichen Gesprächen häufig vorkommt.