Der Sprachbaum nach Wendland ist ein Modell zur Darstellung der Entwicklung und Verwandtschaft von Sprachen. Es wurde von dem Linguisten Hans-Jürgen Wendland entwickelt und visualisiert die Beziehungen zwischen verschiedenen Sprachfamilien und -zweigen. Der Baum zeigt, wie sich Sprachen im Laufe der Zeit aus gemeinsamen Vorfahren entwickelt haben, ähnlich wie ein biologischer Stammbaum. In diesem Modell werden die Hauptsprachfamilien als Äste dargestellt, die sich weiter in Untergruppen und einzelne Sprachen verzweigen. Dies hilft, die historische Linguistik und die Evolution von Sprachen besser zu verstehen. Wendlands Ansatz betont die dynamische Natur von Sprache und deren ständige Veränderung durch kulturelle und soziale Einflüsse.