1. Nach dem langen Besuch sagte sie lächelnd: „Ade, bis zum nächsten Mal!“ 2. Mit einem letzten Winken rief er seinen Freunden „Ade!“ zu und stieg in den Zug.
Sätze mit vielen Wörtern, die aus der Antike stammen, können Begriffe aus dem Lateinischen oder Griechischen enthalten, da diese Sprachen einen großen Einfluss auf viele moderne Sprachen hatten. Hier ist ein Beispiel: "Der Philosoph diskutierte über die Ethik und die Metaphysik, während er die antiken Prinzipien der Demokratie und der Rhetorik analysierte." In diesem Satz stammen die Wörter "Philosoph", "Ethik", "Metaphysik", "Prinzipien", "Demokratie" und "Rhetorik" aus dem Griechischen oder Lateinischen.
1. Nach dem langen Besuch sagte sie lächelnd: „Ade, bis zum nächsten Mal!“ 2. Mit einem letzten Winken rief er seinen Freunden „Ade!“ zu und stieg in den Zug.
Ein direktes, perfektes Reimwort auf „Ciro“ im Deutschen zu finden, ist schwierig, da es sich um einen eher ungewöhnlichen Namen handelt. Mögliche Reimwörter (je nach Ausspr... [mehr]
Bei den Wörtern „Whnzmmr“ und „Schnbllschlcht“ fehlen die Vokale. Mit Vokalen ausgeschrieben lauten die Wörter: - Whnzmmr → Wohnzimmer - Schnbllschlcht →... [mehr]