Die Formulierung „mäßiger Preis“ ist korrekt und wird im Deutschen verwendet, um auszudrücken, dass der Preis weder besonders hoch noch besonders niedrig ist, sondern im mi... [mehr]
Einige Satzanfänge für Definitionen könnten sein: 1. "Eine Definition von [Begriff] ist..." 2. "[Begriff] wird definiert als..." 3. "Unter [Begriff] versteht man..." 4. "Der Begriff [Begriff] bezeichnet..." 5. "In der Fachliteratur wird [Begriff] häufig als... beschrieben." 6. "Eine gängige Erklärung für [Begriff] lautet..." 7. "Im Kontext von [Thema] bedeutet [Begriff]..." Diese Satzanfänge helfen, eine klare und präzise Definition zu formulieren.
Die Formulierung „mäßiger Preis“ ist korrekt und wird im Deutschen verwendet, um auszudrücken, dass der Preis weder besonders hoch noch besonders niedrig ist, sondern im mi... [mehr]
Das Wort „Verfloger“ ist vermutlich ein Tippfehler oder ein Missverständnis. Das korrekte Wort könnte „Verfolger“ sein. Ein **Verfolger** ist jemand oder etwas, der/... [mehr]
Das Wort „Begegnung“ das Zusammentreffen von zwei oder mehreren Personen, Tieren oder auch Dingen. Es kann sowohl zufällig als auch geplant stattfinden. Im menschlichen Kontext meint... [mehr]
Das Wort „Mauz“ ist kein standardsprachlicher Begriff im Deutschen. Es kann jedoch in verschiedenen Kontexten verwendet werden: 1. **Lautmalerei:** „Mauz“ wird manchmal als la... [mehr]
Sprachvarietäten sind unterschiedliche Formen einer Sprache, die je nach Region, sozialer Gruppe, Situation oder Medium variieren. Dazu zählen zum Beispiel Dialekte, Soziole, Fachsprachen od... [mehr]
"Beflissen" bedeutet, dass jemand sehr eifrig, fleißig und bemüht ist, eine Aufgabe gut zu erfüllen oder sich besonders korrekt zu verhalten. Oft schwingt dabei mit, dass die... [mehr]
Ganzheitlich bedeutet, dass etwas in seiner Gesamtheit betrachtet wird, also alle Aspekte, Zusammenhänge und Wechselwirkungen einbezogen werden. Es geht darum, nicht nur einzelne Teile oder Sympt... [mehr]
Die Begriffe „fordern“ und „herausfordernd“ sind eng verwandt, unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung und Anwendung: **Fordern:** Das Verb „fordern“ bedeutet... [mehr]
"Bodennah" bedeutet, dass sich etwas sehr dicht am Boden befindet oder in unmittelbarer Nähe zum Boden ist. Der Begriff wird häufig verwendet, um die Lage oder Position von Gegenst... [mehr]
Das Wort „obliegend“ ist ein veraltetes oder selten gebrauchtes Adjektiv und bedeutet „auferlegt“, „obligatorisch“ oder „jemandem zur Pflicht gemacht“.... [mehr]