Der Unterschied in der Bezeichnung großer Zahlen zwischen den USA und vielen europäischen Ländern liegt an zwei verschiedenen Zählsystemen: der sogenannten "kurzen Skala" (englisch: short scale) und der "langen Skala" (englisch: long scale). **Kurze Skala (USA, Großbritannien, etc.):** - 1 Million = 1.000.000 (10^6) - 1 Billion = 1.000.000.000 (10^9) - 1 Trillion = 1.000.000.000.000 (10^12) **Lange Skala (Deutschland, Frankreich, etc.):** - 1 Million = 1.000.000 (10^6) - 1 Milliarde = 1.000.000.000 (10^9) - 1 Billion = 1.000.000.000.000 (10^12) In den USA wird also das Wort "billion" für 1.000.000.000 (10^9) verwendet, während im Deutschen dafür "Milliarde" gesagt wird. Die deutsche "Billion" entspricht im Englischen der "trillion". **Ursprung:** Die lange Skala wurde im 15. Jahrhundert in Frankreich eingeführt und später in vielen europäischen Ländern übernommen. Die kurze Skala entstand im 17. Jahrhundert, ebenfalls in Frankreich, und wurde später in den USA und Großbritannien populär. Seit 1974 verwendet auch Großbritannien offiziell die kurze Skala. **Fazit:** Die unterschiedliche Benennung ist also historisch gewachsen und beruht auf der Verwendung verschiedener Zählsysteme in verschiedenen Ländern. Weitere Informationen findest du z.B. hier: [Wikipedia: Lange und kurze Skala](https://de.wikipedia.org/wiki/Lange_und_kurze_Skala)