Lexikalische und syntaktische Ambiguität sind zwei Arten von Mehrdeutigkeit, die in der Linguistik untersucht werden. 1. **Lexikalische Ambiguität**: Diese tritt auf, wenn ein Wort mehrere Bedeutungen hat. Zum Beispiel kann das Wort "Bank" sowohl ein Finanzinstitut als auch eine Sitzgelegenheit bedeuten. Der Kontext ist entscheidend, um die richtige Bedeutung zu erkennen. 2. **Syntaktische Ambiguität**: Diese entsteht, wenn ein Satz auf verschiedene Weisen strukturiert und interpretiert werden kann. Ein klassisches Beispiel ist der Satz "Ich sah den Mann mit dem Fernglas." Dieser Satz kann bedeuten, dass der Sprecher den Mann beobachtete, der ein Fernglas hatte, oder dass der Sprecher ein Fernglas benutzte, um den Mann zu sehen. Beide Arten von Ambiguität können zu Missverständnissen führen und erfordern oft zusätzlichen Kontext, um die beabsichtigte Bedeutung zu klären.