Kiezdeutsch ist eine jugendsprachliche Varietät des Deutschen, die vor allem in urbanen, multikulturellen Stadtteilen gesprochen wird. Sie ist durch den Einfluss verschiedener Sprachen und Kulturen geprägt, darunter auch das Türkische. Türkischstämmige Jugendliche tragen oft zur Entwicklung und Verbreitung von Kiezdeutsch bei, indem sie Elemente ihrer Muttersprache in die deutsche Umgangssprache einfließen lassen. Typische Merkmale von Kiezdeutsch sind: 1. **Vereinfachte Grammatik**: Beispielsweise wird der Artikel oft weggelassen oder vereinfacht. 2. **Einfluss anderer Sprachen**: Wörter und Ausdrücke aus dem Türkischen, Arabischen oder anderen Sprachen werden integriert. 3. **Kreative Wortbildung**: Neue Wörter und Redewendungen entstehen durch die Mischung verschiedener sprachlicher Einflüsse. Ein Beispiel für Kiezdeutsch könnte ein Satz wie "Gehst du Schule?" sein, der die deutsche Grammatik vereinfacht und möglicherweise durch den Einfluss anderer Sprachen geprägt ist. Für weitere Informationen kannst du die Forschung von Linguisten wie Heike Wiese nachlesen, die sich intensiv mit Kiezdeutsch beschäftigt hat. Hier ist ein Link zu einer ihrer Veröffentlichungen: [Heike Wiese - Kiezdeutsch](https://www.uni-potsdam.de/de/guvdd/professuren/linguistik-der-deutschen-gegenwartssprache/prof-dr-heike-wiese).