In der Landwirtschaft war Roscius fleißig.

Antwort

Der Satz "In agro colendo Roscius diligens erat" lässt sich ins Deutsche übersetzen als: "Im Ackerbau war Roscius fleißig." **Grammatikalische Erklärung:** 1. **In agro**: "In" ist eine Präposition, die hier den Dativ verlangt. "Agro" ist die Dativform von "ager" (Acker, Feld). 2. **colendo**: Dies ist ein Gerundium (eine Verbform, die als Substantiv fungiert) von "colere" (bewirtschaften, anbauen). Es steht im Dativ, um die Tätigkeit zu beschreiben, die Roscius ausführt. 3. **Roscius**: Dies ist der Nominativ Singular eines Eigennamens und das Subjekt des Satzes. 4. **diligens**: Dies ist ein Adjektiv im Nominativ Singular, das "fleißig" oder "gewissenhaft" bedeutet. Es beschreibt das Subjekt Roscius. 5. **erat**: Dies ist die 3. Person Singular des Verbs "esse" (sein) im Imperfekt. Es zeigt an, dass die Handlung in der Vergangenheit stattfand. Zusammengefasst beschreibt der Satz, dass Roscius in der Vergangenheit fleißig im Ackerbau war. Das Adjektiv "diligens" wird hier als "fleißig" übersetzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten