1. Nach dem langen Besuch sagte sie lächelnd: „Ade, bis zum nächsten Mal!“ 2. Mit einem letzten Winken rief er seinen Freunden „Ade!“ zu und stieg in den Zug.
In der Linguistik bezieht sich der Begriff "Government" (Regierung) auf eine syntaktische Beziehung zwischen Wörtern, bei der ein Wort (das Regierende) die grammatische Form eines anderen Wortes (des Regierten) bestimmt. Diese Beziehung ist besonders in der Generativen Grammatik und der Government and Binding Theory (GB-Theorie) von Noam Chomsky von Bedeutung. Ein klassisches Beispiel für Government ist die Beziehung zwischen einem Verb und seinem Objekt. Das Verb "regiert" das Objekt, indem es dessen Kasus bestimmt. Zum Beispiel: 1. **Im Deutschen:** - "Ich sehe den Mann." (Das Verb "sehe" regiert das Akkusativobjekt "den Mann".) - "Ich helfe dem Mann." (Das Verb "helfe" regiert das Dativobjekt "dem Mann".) 2. **Im Englischen:** - "I see the man." (Das Verb "see" regiert das Objekt "the man".) - "I give the man a book." (Das Verb "give" regiert sowohl das indirekte Objekt "the man" als auch das direkte Objekt "a book".) In diesen Beispielen bestimmt das Verb die grammatische Form (Kasus) des Objekts, was als Government bezeichnet wird.
1. Nach dem langen Besuch sagte sie lächelnd: „Ade, bis zum nächsten Mal!“ 2. Mit einem letzten Winken rief er seinen Freunden „Ade!“ zu und stieg in den Zug.
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten italienischen Zeitformen (Tempi verbali) mit jeweils einem Beispiel: **1. Presente (Präsens)** - Beispiel: Io parlo. (Ich spreche.) **2. Pass... [mehr]
Das Wort „nein“ wird im Dänischen („nej“) und im Norwegischen („nei“) tatsächlich ähnlich ausgesprochen wie im Deutschen. Der Grund dafür liegt... [mehr]
Hier sind sechs weitere zusammengesetzte Nomen: 1. Zahnarztpraxis 2. Haustürschlüssel 3. Fußballmannschaft 4. Kühlschranktür 5. Taschenlampe 6. Schreibtischstuhl
Hier sind zehn Beispiele für Deonyme (Markennamen, die als Gattungsbegriff verwendet werden): 1. Tempo (für Papiertaschentücher) 2. Tesa (für Klebefilm) 3. Uhu (für Klebs... [mehr]
Hier findest du eine Übersicht über für Deutschlernende oft schwierig auszusprechende Laute und Buchstabenkombinationen – jeweils mit Beispielen: **Vokale:** - **ä** –... [mehr]
Das Adjektiv „rückdeiktisch“ stammt aus der Linguistik und bezeichnet eine Form der Deixis (Verweisstruktur in der Sprache), bei der ein sprachlicher Ausdruck auf etwas zurückver... [mehr]