Gendergerechtes Schreiben bedeutet, die Sprache so zu gestalten, dass alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen werden. Hier sind einige Methoden, um dies zu erreichen: 1. **Doppelnennung**: Verwende sowohl die männliche als auch die weibliche Form, z.B. "Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen". 2. **Gendersternchen**: Setze ein Sternchen oder einen Unterstrich ein, um alle Geschlechter einzubeziehen, z.B. "Mitarbeiter*innen" oder "Mitarbeiter_innen". 3. **Neutrale Begriffe**: Nutze geschlechtsneutrale Begriffe, wo möglich, z.B. "Team" statt "Mitarbeiter". 4. **Partizipien**: Verwende Partizipien, z.B. "Die Teilnehmenden" statt "Die Teilnehmer". Diese Methoden helfen, eine inklusive Sprache zu fördern und alle Geschlechter sichtbar zu machen.