Was ist eine flektierte oder derivierte Form?

Antwort

In der Linguistik bezieht sich die Morphologie auf die Struktur und Form von Wörtern. Dabei unterscheidet man zwischen flektierten und derivierten Formen: 1. **Flektierte Formen**: Diese entstehen durch Flexion, also die Veränderung eines Wortes, um grammatische Informationen wie Zeit, Zahl, Fall oder Geschlecht auszudrücken. Beispiele sind: - "gehen" (Grundform) → "ging" (Vergangenheit) - "Haus" (Singular) → "Häuser" (Plural) 2. **Derivierte Formen**: Diese entstehen durch Derivation, also die Bildung neuer Wörter durch das Hinzufügen von Präfixen oder Suffixen. Dabei ändert sich oft die Wortart oder die Bedeutung des Wortes. Beispiele sind: - "lesen" (Verb) → "Leser" (Nomen) - "glücklich" (Adjektiv) → "Unglück" (Nomen) Beide Prozesse sind zentrale Aspekte der Wortbildung in der Morphologie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten