Die Prüfungsziele für die B1 Deutschprüfung orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Auf dem Niveau B1 solltest du in der Lage sein: -... [mehr]
Für die Deutsch A1 Prüfung nach den Vorgaben des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) solltest du folgende Sprachkompetenzen beherrschen: 1. **Hören**: - Verstehen von einfachen, klaren Anweisungen und Fragen. - Erfassen von grundlegenden Informationen in kurzen, langsamen Gesprächen. 2. **Lesen**: - Lesen und Verstehen von kurzen, einfachen Texten, wie z.B. Anzeigen, Broschüren oder einfache Nachrichten. - Erkennen von vertrauten Namen, Wörtern und einfachen Sätzen. 3. **Sprechen**: - Führen von einfachen Gesprächen über alltägliche Themen, wie z.B. Familie, Arbeit, Hobbys. - Stellen und Beantworten einfacher Fragen. 4. **Schreiben**: - Verfassen von kurzen, einfachen Notizen oder Nachrichten. - Ausfüllen von Formularen mit persönlichen Informationen (Name, Adresse, Geburtsdatum). Diese Kompetenzen sind darauf ausgelegt, grundlegende Kommunikationsfähigkeiten in der deutschen Sprache zu entwickeln, die für den Alltag notwendig sind.
Die Prüfungsziele für die B1 Deutschprüfung orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Auf dem Niveau B1 solltest du in der Lage sein: -... [mehr]
Die B1-Prüfung für Deutsch in Österreich orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und prüft, ob du über solide Grundkenntnisse d... [mehr]
Das Wort „Alistatmarcht“ scheint kein bekanntes deutsches oder fremdsprachiges Wort zu sein. Es könnte sich um einen Tippfehler oder eine falsche Schreibweise handeln. Bitte über... [mehr]
Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe mich leider verguckt.“ ist korrektes Deutsch. Umgangssprachlich bedeutet „sich vergucken“ in diesem Zusammenhang, dass du dich geirr... [mehr]
Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe das Kalenderblatt verrückt.“ ist korrektes Deutsch. Die Formulierung ist grammatikalisch richtig und verständlich. Allerdings kann &... [mehr]
Der lateinische Satz „Multo fortior es me“ bedeutet auf Deutsch: „Du bist viel stärker als ich.“
Ein Beispiel für ein zusammengesetztes Wort mit „Eisen“ ist „Eisenbahn“. Weitere Beispiele sind „Eisenstange“, „Eisenwaren“ oder „Eisenmangel... [mehr]
Mir sind keine allgemein anerkannten oder geläufigen zusammengesetzten Hauptwörter mit der Abkürzung „Guzi“ im Deutschen bekannt. „Guzi“ ist keine verbreitete Ab... [mehr]
Das Wort "VVokabel" scheint ein Tippfehler zu sein. Meinst du vielleicht "Vokabel"? Eine Vokabel ist ein einzelnes Wort einer Sprache, das zusammen mit seiner Bedeutung (meist in e... [mehr]
Der Stil des Satzes ist grundsätzlich gutes Deutsch. Die Formulierung ist klar, verständlich und stilistisch ansprechend. Die Satzstruktur ist korrekt, und die Informationen werden präz... [mehr]