Satzbildung bedeutet, Wörter nach bestimmten grammatischen Regeln zu einem sinnvollen Satz zusammenzusetzen. Dabei gibt es im Deutschen meist die Reihenfolge: Subjekt – Prädikat &ndash... [mehr]
Die Rede der Wiedergabe, auch als indirekte Rede bekannt, wird verwendet, um die Aussagen oder Gedanken einer Person wiederzugeben, ohne sie wörtlich zu zitieren. Hier sind einige Beispiele1. Direkte Rede: „Ich gehe heute ins Kino.“ Indirekte Rede: Er sagte, dass er heute ins Kino gehe. 2. Direkte Rede: „Wir das Projekt abgeschlossen.“ Indirekte Rede: Sie berichteten, dass sie das Projekt abgeschlossen hätten. 3. Direkte Rede: „Kannst du mir bitte helfen?“ Indirekte Rede: Sie fragte, ob ich ihr bitte helfen könne. 4. Direkte Rede: „Ich werde morgen ankommen.“ Indirekte Rede: Er kündigte an, dass er morgen ankommen werde. 5. Direkte Rede: „Das Wetter ist schön heute.“ Indirekte Rede: Sie bemerkte, dass das Wetter heute schön sei. Diese Beispiele zeigen, wie die Aussagen in der indirekten Rede umformuliert werden, oft mit einer Anpassung der Zeitformen und Pronomen.
Satzbildung bedeutet, Wörter nach bestimmten grammatischen Regeln zu einem sinnvollen Satz zusammenzusetzen. Dabei gibt es im Deutschen meist die Reihenfolge: Subjekt – Prädikat &ndash... [mehr]
Ohne Verbindung zum Internet kann ich keine E-Mails empfangen.