Wie ist der mündliche Teil der B1-Prüfung aufgebaut und welche Kompetenzen werden geprüft?

Antwort

Der Prüfungsteil „Sprechen“ bei der B1-Prüfung (z. B. telc, Goethe-Institut oder ÖSD) besteht in der Regel aus drei Teilen: **1. Teil: Über sich sprechen (Persönliche Vorstellung)** Du stellst dich kurz vor und beantwortest einfache Fragen zu deiner Person, z. B. zu Familie, Hobbys, Beruf oder Alltag. **2. Teil: Gemeinsam etwas planen** Du bekommst mit einem oder einer Partner*in eine Aufgabe, bei der ihr gemeinsam etwas planen müsst (z. B. eine Party organisieren, einen Ausflug planen). Ihr müsst Vorschläge machen, aufeinander eingehen, zustimmen oder ablehnen. **3. Teil: Über Erfahrungen sprechen oder eine Meinung äußern** Du bekommst ein Thema oder ein Bild und sollst dazu deine Meinung sagen, Erfahrungen schildern oder etwas beschreiben. Oft folgt ein kurzer Dialog mit dem/der Prüfer*in oder dem/der Partner*in. **Wichtige Kompetenzen, auf die geachtet wird:** - **Sprachliche Korrektheit:** Grammatik, Wortschatz, Aussprache - **Kommunikative Kompetenz:** Verständlichkeit, Reaktion auf Gesprächspartner*innen, Nachfragen, Bitten um Wiederholung - **Flüssigkeit:** Sprechen ohne lange Pausen, angemessenes Tempo - **Angemessenheit:** Passende Ausdrucksweise für die jeweilige Situation - **Interaktion:** Auf andere eingehen, Vorschläge machen, zustimmen/ablehnen, Fragen stellen Weitere Informationen findest du z. B. beim [Goethe-Institut](https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/b1.html) oder bei [telc](https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikat/telc-deutsch-b1.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten