Das Wort „Bodycount“ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutete zunächst ganz allgemein die Anzahl der Toten, etwa im militärischen Kontext. In der heutigen, umgan... [mehr]
In der Jugendsprache werden Altersgruppen oft wie folgt abgegrenzt: 1. **Kinder (6-12 Jahre)**: Diese Gruppe verwendet oft einfache, spielerische Sprache und ist stark von Medien und Trends beeinflusst, die für Kinder geeignet sind. 2. **Teens (13-19 Jahre)**: Hier findet eine stärkere Entwicklung der Identität statt. Die Sprache wird kreativer und experimenteller, oft geprägt von Slang, Abkürzungen und Einflüssen aus sozialen Medien. 3. **Junge Erwachsene (20-25 Jahre)**: In dieser Altersgruppe wird die Sprache oft formeller, aber es gibt weiterhin Einflüsse aus der Jugendsprache. Die Kommunikation kann auch von beruflichen und akademischen Kontexten geprägt sein. Die Abgrenzungen sind jedoch nicht starr und können je nach Region, sozialen Gruppen und kulturellen Einflüssen variieren.
Das Wort „Bodycount“ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutete zunächst ganz allgemein die Anzahl der Toten, etwa im militärischen Kontext. In der heutigen, umgan... [mehr]
In der Jugendsprache bedeutet „Style“ vor allem Aussehen, Auftreten oder Kleidungsstil einer Person. Es beschreibt, wie jemand sich kleidet, gibt oder präsentiert – also den per... [mehr]