Ein Sportverein sollte beim Thema Prävention gegen sexualisierte Gewalt folgende Ziele und Visionen verfolgen: 1. **Schutz der Mitglieder**: Sicherstellen, dass alle Mitglieder, insbesondere Kinder und Jugendliche, in einer Umgebung trainieren und spielen können. 2. **Sensibilisierung und Aufklärung**: Schulungen und Workshops für Trainer, Betreuer, Eltern und Athleten anbieten, um das Bewusstsein für sexualisierte Gewalt zu schärfen und Anzeichen frühzeitig zu erkennen. 3. **Klare Richtlinien und Verhaltenskodex**: Entwicklung und Implementierung von klaren Richtlinien und einem Verhaltenskodex, der den Umgang mit sexualisierter Gewalt regelt und klare Konsequenzen bei Verstößen festlegt. 4. **Anlaufstellen schaffen**: Einrichtung von vertraulichen Anlaufstellen, an die sich Betroffene wenden können, um Unterstützung und Hilfe zu erhalten. 5. **Zusammenarbeit mit Fachstellen**: Kooperation mit Fachorganisationen und Experten, um die Präventionsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern und aktuelle Informationen zu erhalten. 6. **Kultur des Hinschauens fördern**: Eine Vereins- und Sportkultur schaffen, in der das Thema ernst genommen wird und jeder ermutigt wird, bei Verdachtsfällen aktiv zu werden. 7. **Regelmäßige Evaluation**: Die Präventionsmaßnahmen regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie wirksam sind und den aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Durch die Verfolgung dieser Ziele kann ein Sportverein einen wichtigen Beitrag zur Prävention von sexualisierter Gewalt leisten und ein sicheres Umfeld für alle Mitglieder schaffen.