Der Radius des Hohlschliffs bei Schlittschuhen beeinflusst tatsächlich das Fahrverhalten auf dem Eis, aber es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass man sich nur für entweder Geschwindigkeit o... [mehr]
Um zu bestimmen, wann Radfahrer B Radfahrer A einholt, können wir die zurückgelegten Strecken der beiden Radfahrer gleichsetzen. 1. **Radfahrer A** fährt mit 25 km/h. Wenn Radfahrer B 20 Minuten später startet, hat Radfahrer A in dieser Zeit bereits eine Strecke zurückgelegt. 20 Minuten sind 1/3 Stunde, also: \[ \text{Strecke von A} = 25 \, \text{km/h} \times \frac{1}{3} \, \text{h} = \frac{25}{3} \, \text{km} \approx 8,33 \, \text{km} \] 2. **Radfahrer B** fährt mit 45 km/h. Wir setzen die Zeit, die Radfahrer B fährt, als \( t \) Stunden an. In dieser Zeit hat Radfahrer A bereits \( t + \frac{1}{3} \) Stunden gefahren. Die zurückgelegte Strecke von Radfahrer A ist: \[ \text{Strecke von A} = 25 \, \text{km/h} \times \left(t + \frac{1}{3}\right) \, \text{h} \] Die zurückgelegte Strecke von Radfahrer B ist: \[ \text{Strecke von B} = 45 \, \text{km/h} \times t \, \text{h} \] 3. Setze die beiden Strecken gleich: \[ 25 \left(t + \frac{1}{3}\right) = 45t \] 4. Multipliziere aus: \[ 25t + \frac{25}{3} = 45t \] 5. Bringe alle \( t \)-Terme auf eine Seite: \[ \frac{25}{3} = 45t - 25t \] \[ \frac{25}{3} = 20t \] 6. Löse nach \( t \) auf: \[ t = \frac{25}{3 \times 20} = \frac{25}{60} = \frac{5}{12} \, \text{h} \approx 25 \, \text{min} \] Radfahrer B benötigt also etwa 25 Minuten, um Radfahrer A einzuholen. Da Radfahrer B 20 Minuten später gestartet ist, wird er Radfahrer A nach insgesamt 45 Minuten (20 Minuten + 25 Minuten) einholen.
Der Radius des Hohlschliffs bei Schlittschuhen beeinflusst tatsächlich das Fahrverhalten auf dem Eis, aber es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass man sich nur für entweder Geschwindigkeit o... [mehr]
Um die Durchschnittsgwindigkeit zu berechnen, nutzt man die Formel: \[ v = \frac{s}{t} \] Dabei ist - \( s \) die Strecke (in Metern oder Kilometern) - \( t \) die Zeit (in Sekunden oder Stunden... [mehr]
Ein Segelboot kann schneller als der Wind fahren, weil es die physikalischen Prinzipien von Auftrieb und relativer Windgeschwindigkeit nutzt. Das funktioniert so: Wenn ein Segelboot schräg zum W... [mehr]