Die Wahl zwischen Roces Nirvana, Roces Caje und einer „olympischen Marke“ (wie Edea, Risport, Jackson oder Graf) hängt stark von deinem Können, deinen Zielen und deinem Budget ab... [mehr]
Der Radius des Hohlschliffs bei Schlittschuhen beeinflusst tatsächlich das Fahrverhalten auf dem Eis, aber es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass man sich nur für entweder Geschwindigkeit oder Wendigkeit entscheiden kann. **Hintergrund:** - Ein **kleinerer Radius** (tieferer Hohlschliff) sorgt für mehr Kantenhalt und damit für bessere Wendigkeit und Kontrolle, aber auch für mehr Reibung, was die Geschwindigkeit etwas verringern kann. - Ein **größerer Radius** (flacherer Hohlschliff) bietet weniger Kantenhalt, dafür aber weniger Reibung und somit mehr Geschwindigkeit, allerdings auf Kosten der Wendigkeit. **Wie Profis beides kombinieren:** 1. **Technik und Körperbeherrschung:** Gute Eisläufer*innen kompensieren die Nachteile des jeweiligen Schliffs durch ihre Technik. Sie können auch mit einem flacheren Schliff wendig sein, weil sie ihr Gewicht und ihre Bewegungen optimal einsetzen. 2. **Individueller Kompromiss:** Viele wählen einen mittleren Hohlschliff, der einen guten Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Wendigkeit bietet. 3. **Anpassung an den Einsatzzweck:** Eishockeyspieler*innen, Eiskunstläufer*innen und Eisschnellläufer*innen nutzen jeweils unterschiedliche Schliffe, die auf ihre Anforderungen abgestimmt sind. 4. **Material und Schlittschuhform:** Auch die Form und das Material der Kufe sowie die Bauart des Schlittschuhs spielen eine Rolle für die Balance zwischen Geschwindigkeit und Wendigkeit. **Fazit:** Es ist also möglich, sowohl schnell als auch wendig zu sein, indem man den Hohlschliff an die eigenen Fähigkeiten und den Verwendungszweck anpasst und durch Technik die jeweiligen Nachteile ausgleicht. Der Hohlschliff ist nur ein Faktor von mehreren, die das Fahrverhalten auf dem Eis bestimmen.
Die Wahl zwischen Roces Nirvana, Roces Caje und einer „olympischen Marke“ (wie Edea, Risport, Jackson oder Graf) hängt stark von deinem Können, deinen Zielen und deinem Budget ab... [mehr]
Um die Durchschnittsgwindigkeit zu berechnen, nutzt man die Formel: \[ v = \frac{s}{t} \] Dabei ist - \( s \) die Strecke (in Metern oder Kilometern) - \( t \) die Zeit (in Sekunden oder Stunden... [mehr]
Ja, mit Kunstlaufschlittschuhen kann man rückwärts laufen (rückwärts gleiten). Tatsächlich ist das Rückwärtslaufen – auch Rückwärtsfahren oder Rü... [mehr]
Ein Segelboot kann schneller als der Wind fahren, weil es die physikalischen Prinzipien von Auftrieb und relativer Windgeschwindigkeit nutzt. Das funktioniert so: Wenn ein Segelboot schräg zum W... [mehr]