Bei einer OSG (oberes Sprunggelenk) Verletzung im Sport gibt es sowohl intrinsische als auch extrinsische Risikofaktoren: **Intrinsische Risikofaktoren:** 1. **Vorherige Verletzungen:** Frühere Verletzungen des Sprunggelenks erhöhen das Risiko für erneute Verletzungen. 2. **Muskelschwäche:** Schwache Muskulatur um das Sprunggelenk kann die Stabilität beeinträchtigen. 3. **Gelenkinstabilität:** Angeborene oder erworbene Instabilität des Sprunggelenks. 4. **Fehlstellungen:** Anatomische Fehlstellungen wie Plattfüße oder Hohlfüße. 5. **Alter:** Jüngere Sportler haben oft ein höheres Risiko aufgrund von Wachstumsfugen. 6. **Geschlecht:** Frauen haben aufgrund von anatomischen und hormonellen Unterschieden ein höheres Risiko. **Extrinsische Risikofaktoren:** 1. **Sportart:** Sportarten mit schnellen Richtungswechseln und Sprüngen (z.B. Basketball, Fußball) erhöhen das Risiko. 2. **Untergrund:** Unebene oder rutschige Spielfelder können das Verletzungsrisiko erhöhen. 3. **Schuhe:** Ungeeignetes Schuhwerk, das nicht genügend Halt bietet. 4. **Training:** Mangelndes Aufwärmen oder Übertraining kann das Risiko erhöhen. 5. **Ausrüstung:** Fehlende oder unzureichende Schutzausrüstung. 6. **Wetterbedingungen:** Nasse oder glatte Bedingungen können das Risiko erhöhen. Diese Faktoren können einzeln oder in Kombination das Risiko für eine OSG-Verletzung im Sport erhöhen.