In der Sportphysiotherapie gibt es verschiedene Tests und Assessments, um die Return-to-Sport-Fähigkeit der Schulter zu evaluieren. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Krafttests**: - **Isometrische Kraftmessung**: Mit einem Handheld-Dynamometer kann die isometrische Kraft der Schulter in verschiedenen Bewegungsrichtungen (z.B. Abduktion, Adduktion, Innen- und Außenrotation) gemessen werden. - **Isokinetische Tests**: Diese Tests messen die Muskelkraft und -ausdauer bei konstanten Bewegungsgeschwindigkeiten und können Aufschluss über das Kraftverhältnis zwischen Agonisten und Antagonisten geben. 2. **Funktionelle Tests**: - **Closed Kinetic Chain Upper Extremity Stability Test (CKCUEST)**: Dieser Test bewertet die Stabilität und Kraft der oberen Extremität in einer geschlossenen kinetischen Kette. - **Y-Balance Test**: Dieser Test misst die dynamische Balance und Stabilität der Schulter. 3. **Beweglichkeits- und Flexibilitätstests**: - **Goniometrie**: Messung der aktiven und passiven Bewegungsumfänge der Schulter. - **Sleeper Stretch Test**: Bewertung der hinteren Kapsel- und Rotatorenmanschettenflexibilität. 4. **Spezifische sportartspezifische Tests**: - **Wurf- und Schlagtests**: Für Sportarten wie Baseball oder Tennis können spezifische Wurf- oder Schlagbewegungen unter kontrollierten Bedingungen getestet werden. - **Functional Movement Screen (FMS)**: Ein allgemeiner Test, der Bewegungsmuster bewertet und potenzielle Dysfunktionen identifiziert. 5. **Fragebögen und Selbstbewertungsinstrumente**: - **Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH)**: Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung der funktionellen Einschränkungen. - **Shoulder Pain and Disability Index (SPADI)**: Ein weiteres Instrument zur Bewertung von Schmerz und Funktion. ### Rückschlüsse aus den Tests - **Kraftdefizite**: Wenn signifikante Kraftunterschiede zwischen der verletzten und der nicht verletzten Seite bestehen, kann dies auf eine unzureichende Rehabilitation hinweisen. - **Bewegungseinschränkungen**: Eingeschränkte Bewegungsumfänge können auf strukturelle Probleme oder unzureichende Flexibilität hinweisen. - **Instabilität**: Tests wie der CKCUEST können Hinweise auf eine unzureichende Stabilität der Schulter geben, was das Risiko für erneute Verletzungen erhöht. - **Funktionelle Defizite**: Funktionelle Tests und Fragebögen können auf spezifische Bewegungsmuster oder Aktivitäten hinweisen, die noch problematisch sind und weiter trainiert werden müssen. Diese Tests und die daraus gewonnenen Daten helfen Physiotherapeuten, den Rehabilitationsprozess zu steuern und sicherzustellen, dass der Athlet bereit ist, sicher und effektiv in den Sport zurückzukehren.