Reaktivkraft ist die Fähigkeit des neuromuskulären Systems, auf einen Dehnungsreiz schnell und kraftvoll zu reagieren. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Sportphysiotherapie, insbesondere bei der Rehabilitation von Verletzungen und der Verbesserung der sportlichen Leistung. Beispiele im Alltag, bei denen Reaktivkraft eine Rolle spielt, sind: 1. **Springen und Landen**: Beim Springen und anschließenden Landen auf dem Boden muss der Körper die Aufprallkräfte schnell absorbieren und sich stabil. 2. **Treppensteigen**: Beim schnellen Treppensteigen oder -hinunterlaufen muss der Körper auf die wechselnden Belastungen reagieren. 3. **Ausweichen**: Beim plötzlichen Ausweichen vor einem Hindernis auf der Straße oder im Haushalt muss der Körper schnell reagieren und die Richtung ändern. 4. **Fangen eines fallenden Gegenstands**: Wenn ein Gegenstand plötzlich fällt und man ihn schnell auffangen muss, ist die Reaktivkraft gefragt. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Sport, sondern auch im täglichen Leben wichtig, um Verletzungen zu vermeiden und die Bewegungsfähigkeit zu erhalten.