Hier sind einige Fakten im Vergleich zwischen der dänischen und der serbischen Nationalmannschaft: ### Dänische Nationalmannschaft - **Verband**: Dansk Boldspil-Union (DBU) - **Gründung**: 1889 - **Erfolge**: - Europameister: 1992 - Teilnahme an Weltmeisterschaften: Mehrere Male, beste Platzierung Viertelfinale (1998) - Teilnahme an Europameisterschaften: Mehrere Male, beste Platzierung Sieger (1992) - **Bekannte Spieler**: Michael Laudrup, Peter Schmeichel, Christian Eriksen - **Aktueller Trainer**: Kasper Hjulmand (Stand 2023) ### Serbische Nationalmannschaft - **Verband**: Fudbalski savez Srbije (FSS) - **Gründung**: 1919 (als Teil von Jugoslawien), eigenständig seit 2006 - **Erfolge**: - Teilnahme an Weltmeisterschaften: Mehrere Male, beste Platzierung Viertelfinale (als Jugoslawien) - Teilnahme an Europameisterschaften: Mehrere Male, beste Platzierung Zweiter (als Jugoslawien) - **Bekannte Spieler**: Dragan Stojković, Nemanja Vidić, Dušan Tadić - **Aktueller Trainer**: Dragan Stojković (Stand 2023) ### Vergleich - **Historische Erfolge**: Dänemark hat einen Europameistertitel (1992), während Serbien als Teil von Jugoslawien zweimal Zweiter bei der Europameisterschaft wurde. - **Weltmeisterschaftsteilnahmen**: Beide Länder haben mehrfach an Weltmeisterschaften teilgenommen, jedoch hat keine der beiden Mannschaften bisher das Halbfinale erreicht. - **Bekannte Spieler**: Beide Länder haben eine Reihe von international bekannten Spielern hervorgebracht. Für detailliertere Informationen kannst du die offiziellen Webseiten der Verbände besuchen: - Dansk Boldspil-Union (DBU): [dbu.dk](https://www.dbu.dk) - Fudbalski savez Srbije (FSS): [fss.rs](https://www.fss.rs)