Was sind mögliche Kriterien beim Return to Throw in der Sportphysiotherapie?

Antwort

Beim "Return to Throw" in der Sportphysiotherapie, insbesondere für Athleten, die Wurfbewegungen ausführen (z.B. Baseballspieler, Handballspieler), gibt es mehrere wichtige Kriterien, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Schmerzfreiheit**: Der Athlet sollte in der Lage sein, Wurfbewegungen ohne Schmerzen auszuführen. 2. **Volle Beweglichkeit**: Die volle Beweglichkeit des Schultergelenks und der angrenzenden Gelenke (z.B. Ellenbogen) sollte wiederhergestellt sein. 3. **Kraft und Stabilität**: Die Muskulatur rund um die Schulter und den Rumpf sollte ausreichend Kraft und Stabilität aufweisen, um die Belastungen des Wurfens zu bewältigen. 4. **Propriozeption und Koordination**: Die Fähigkeit, die Position und Bewegung der Gelenke zu spüren und zu kontrollieren, sollte wiederhergestellt sein. 5. **Funktionelle Tests**: Der Athlet sollte spezifische funktionelle Tests bestehen, die die Anforderungen des Wurfens simulieren. 6. **Progressive Belastung**: Ein stufenweises Programm zur Wiederaufnahme des Wurfens sollte erfolgreich durchlaufen werden, ohne dass Symptome auftreten. 7. **Psychologische Bereitschaft**: Der Athlet sollte mental bereit und zuversichtlich sein, wieder zu werfen. 8. **Ärztliche Freigabe**: Eine Freigabe durch den behandelnden Arzt oder Sportphysiotherapeuten ist oft erforderlich. Diese Kriterien helfen sicherzustellen, dass der Athlet sicher und effektiv zum Werfen zurückkehren kann, ohne das Risiko einer erneuten Verletzung zu erhöhen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten