Der Radius des Hohlschliffs bei Schlittschuhen beeinflusst tatsächlich das Fahrverhalten auf dem Eis, aber es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass man sich nur für entweder Geschwindigkeit o... [mehr]
Um die Zeit zu berechnen, die ein Fallschirmspringer benötigt, um den Boden zu erreichen, wenn er mit einer konstanten Geschwindigkeit von 15 km/h aus einer Höhe von 200 Metern fällt, kann die folgende Formel verwendet werden: \[ \text{Zeit} = \frac{\text{Strecke}}{\text{Geschwindigkeit}} \] Zuerst müssen die Einheiten konsistent gemacht werden. Die Geschwindigkeit von 15 km/h wird in Meter pro Sekunde (m/s) umgerechnet: \[ 15 \, \text{km/h} = \frac{15 \times 1000 \, \text{m}}{3600 \, \text{s}} = \frac{15000 \, \text{m}}{3600 \, \text{s}} \approx 4.17 \, \text{m/s} \] Nun kann die Zeit berechnet werden: \[ \text{Zeit} = \frac{200 \, \text{m}}{4.17 \, \text{m/s}} \approx 47.96 \, \text{s} \] Der Fallschirmspringer benötigt also ungefähr 48 Sekunden, um den Boden zu erreichen.
Der Radius des Hohlschliffs bei Schlittschuhen beeinflusst tatsächlich das Fahrverhalten auf dem Eis, aber es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass man sich nur für entweder Geschwindigkeit o... [mehr]
Um die Durchschnittsgwindigkeit zu berechnen, nutzt man die Formel: \[ v = \frac{s}{t} \] Dabei ist - \( s \) die Strecke (in Metern oder Kilometern) - \( t \) die Zeit (in Sekunden oder Stunden... [mehr]