Welche Art von Energiebereitstellung steht beim Training der Schnellkraft im Vordergrund? Welche Auswirkungen hat das auf die Pausenzeiten? Begründe.

Antwort

Beim Training der Schnellkraft steht die anaerobe alaktazide Energiebereitstellung im Vordergrund. Diese Art der Energiebereitstellung nutzt die in den Muskeln gespeicherten Kreatinphosphate, um schnell Energie bereitzustellen, ohne dabei Laktat zu produzieren. Da die Kreatinphosphatspeicher im Muskel nur für sehr kurze, intensive Belastungen (etwa 6-10 Sekunden) ausreichen, sind die Pausenzeiten entscheidend, um diese Speicher wieder aufzufüllen. Die vollständige Wiederherstellung der Kreatinphosphatspeicher dauert etwa 3-5 Minuten. Daher sollten die Pausenzeiten beim Schnellkrafttraining entsprechend lang sein, um sicherzustellen, dass die Muskeln wieder vollständig bereit sind für die nächste intensive Belastung. Kurze Pausen würden zu einer unvollständigen Erholung führen und die Leistungsfähigkeit sowie die Effektivität des Trainings beeinträchtigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten